13. Februar 2014 von Sandra Becker 01 | kein Kommentar
Die Entgeltlücke beträgt in Deutschland 22 %. Damit ist sie größer als in den meisten EU-Ländern! Der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Deutsche Frauenrat und der Sozialverband Deutschlands rufen auf zu einer gemeinsamen Kundgebung am Brandenburger Tor, 10117 Berlin, Pariser Platz am 21. März 2014 von 12 bis 14 Uhr. Frauen haben “Recht auf Mehr!“ Wir fordern: […]
weiterlesen ...
20. März 2013 von Martina Rüdiger | 1 Kommentar
Die Lohnlücke liegt bei 22 Prozent Typische Frauenberufe werden schlechter bezahlt Frauen fehlen in Entscheidungsgremien Altersarmut ist weiblich Die Lohnlücke führt zu Abhängigkeiten Frauen sind Bildungsgewinner – und dann? Erwerbsunterbrechungen und Karriereknick Das Zuverdienst-Modell: Teilzeit und Minijobs Lohnfindung basiert auf Wertvorstellungen Die Lohnlücke schadet Deutschland Was steckt hinter diesen Fakten? Informationen im PDF 10 Fakten zum […]
weiterlesen ...
7. April 2012 von Sandra Becker 01 | kein Kommentar
Laut den Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaft (DIW) verdienen Frauen in Führungspositionen im Durchschnitt 1000 € brutto monatlich weniger als ihre männlichen Kollegen.
weiterlesen ...
26. März 2012 von Sandra Becker 01 | kein Kommentar
Der Equal Pay Day ist gerade vorbei und mit ihm die Feier für das schwer erarbeitete Einkommen in 2011, das verspätete Sylvester berufstätiger Frauen. In Berlin fand der Equal Pay Day vor dem Brandenburger Tor statt. Eine dichte Menschenansammlung, von Jahr zu Jahr ein Stück größer werdend. Verbände, Parteien und zahllose Redebeiträge mit Auswertungen neuster […]
weiterlesen ...
15. September 2010 von Sarah Hueber | kein Kommentar
Die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern beträgt laut des Statistischen Bundesamtes bei Berufsanfängern lediglich zwei Prozent und steigt bis zum Ende des Berufslebens auf bis zu 30 Prozent an. Unter dem Motto „Wie frau bekommt, was sie verdient!“ startet „Mehr Wert!“ am 24. September 2010 mit einer Veranstaltungsreihe. Dass junge Frauen ihre Altersgenossen bei der Schulbildung […]
weiterlesen ...