10 Fakten zum geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied
20. März 2013 von Martina Rüdiger | 1 Kommentar
- Die Lohnlücke liegt bei 22 Prozent
- Typische Frauenberufe werden schlechter bezahlt
- Frauen fehlen in Entscheidungsgremien
- Altersarmut ist weiblich
- Die Lohnlücke führt zu Abhängigkeiten
- Frauen sind Bildungsgewinner – und dann?
- Erwerbsunterbrechungen und Karriereknick
- Das Zuverdienst-Modell: Teilzeit und Minijobs
- Lohnfindung basiert auf Wertvorstellungen
- Die Lohnlücke schadet Deutschland
Was steckt hinter diesen Fakten? Informationen im PDF 10 Fakten zum geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied
Mehr aktuelle Infos: http://www.equalpayday.de/presse/pressemitteilungen/
1. Barbara Maria Zollner
Kommentar vom 20. März 2013 um 20:01
Auch interessant:
Bei Frauen in leitender Position ist der Einkommensrückstand zu Männern besonders groß
Mit der Qualifikation steigt das Gehalt, doch gleichzeitig nimmt auch der Rückstand gegenüber männlichen Kollegen zu. So ist der Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern mit 22,4 Prozent am größten, wenn Beschäftigte in leitender Stellung (Bezeichnung in der amtlichen Statistik: Leistungsgruppe 1) verglichen werden. Mehr Infos und Tabellen: